Responsible Leadership

Responsible Leadership – Führen mit Werten und Verantwortung

Steigende Komplexität und Dynamik im Geschäftsleben, die Vielzahl von unterschiedlichen Lifestyles und Annahmen darüber was richtig und was falsch ist und die zahlreichen Vorschriften und Gesetze dazu machen Leadership in einer globalisierten Welt zu einer schwierigen, komplexen und unsicheren Aufgabe. Einfache Regeln zur Entscheidungsfindung sind mangels Planbarkeit nicht mehr vorhanden. Eine neue Art von Leadership entsteht in diesem dynamischen Umfeld. Sie schreibt fest, was in einer Zeit der ständigen Veränderung stabil bleibt: Werte und Verantwortung.

Was bedeutet Responsible Leadership

Im Gegensatz zum klassischen Führungsverständnis fühlen sich Responsible Leaders nicht nur dem Shareholder Value verpflichtet. Sie übernehmen ebenso Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt. Entscheidungen werden nicht mehr nach dem Prinzip der kurzfristigen Gewinnmaximierung getroffen sondern vielzählige Stakeholder-Interessen werden berücksichtigt. Wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Werte und Normen geben gleichermaßen den Weg vor.

Schlüsselelemente von Responsible Leadership

  • Bei Entscheidungen werden wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Kriterien berücksichtigt. Die Beurteilung von Bedingungen wird um eine ethische Komponente erweitert. Nicht nur das Beste für die Firma, das Beste für möglichst viele Stakeholder wird angestrebt.
  • Zukunftsgerichtetes, langfristiges Denken steht im Zentrum. Die Konsequenzen des eigenen Handelns auf andere, auf die Gesellschaft, auf die Umwelt werden immer mitgedacht.
  • Intensive Kommunikation mit Stakeholdern ist Voraussetzung dafür, auch deren Interessen integrieren zu können, ebenso wie hohe Transparenz und Rückkoppelung! Zu den Stakeholdern gehören Mitarbeiter, Geschäftspartner, Lieferanten und Kunden aber auch die Zivilgesellschaft, die Umwelt und der Planet.
  • Responsible Leadership ist eine gemeinsame Anstrengung. Es braucht intensiven Austausch und Vernetzung, Verantwortung wird geteilt, Komplexität muss gemanagt werden.

Was bringt Responsible Leadership?

  • Menschen die im Einklang mit ihren Werten leben und handeln werden langfristig zufriedener sein und ein höheres Maß an Wirksamkeit erreichen können. Das trägt zur eigenen Motivation und Gesundheit bei und steht an der Spitze der Maslow’schen Bedürfnispyramide.
  • Berücksichtigt man auch die Interessen der Stakeholder und pflegt regen Austausch mit ihnen, steigt das Vertrauen und damit entsteht eine nachhaltige Basis für Kooperation. In Zeiten der Unsicherheit und Komplexität ist Vertrauen ein unschätzbares Asset für nachhaltigen Erfolg.
  • Risikoverringerung: Responsible Leadership vermindert das Risiko in Skandale verwickelt zu werden, spart Konfliktkosten und schützt die Marke.
  • Vorteile im Employer Branding, im War for Talents und in der Mitarbeitermotivation sind generierbar, ebenso geringere Fluktuation und hohe Kundenbindung.

Wie werden Responsible Leaders aktiv

Responsible Leadership setzt auf 3 Ebenen gleichzeitig an: Individuum, Unternehmensebene und Gesellschaft. Die Beiträge können dabei unterschiedlich sein und richten sich nach den jeweiligen Möglichkeiten. Konkrete Ansatzpunkte liefert die Beantwortung folgender Fragen:

  • Auf individueller Ebene:
    • Was sind meine handlungsleitenden Werte und wie machen sie sich im Umgang mit Stakeholdern bemerkbar
    • Welche Führungskraft möchte ich idealerweise sein, was ist das beste „Future Me“
    • Ich kann nicht allein die Welt verändern aber was könnten Beiträge sein, die ich einerseits als Mensch und andererseits als Führungskraft leisten kann
    • Wie kann ich sicherstellen, dass ich immer wieder den Mut aufbringe für meine Werte einzutreten
    • Wie kann ich sicherstellen, dass ich ins Tun komme und aus der Absicht tatsächliche Handlungen entstehen
  • Auf Ebene des Unternehmens/der Organisation:
    • Welche Werte werden in meinem Unternehmen gelebt
    • Was kann ich für mehr Transparenz und Offenheit in meinem Unternehmen tun
    • Was ist meine Idealvorstellung für uns in 5 Jahren
    • Könnte mein Unternehmen andere Werte verkörpern, eine andere Unternehmenskultur haben und welche Maßnahmen würden eine solche Entwicklung nachhaltig unterstützen
    • Wie kann ich negative Einflüsse meines Unternehmens auf Stakeholder begrenzen, verkleinern, neutralisieren und unsere Geschäftsprozesse nachhaltig und verantwortlich gestalten
    • Wie kann ich die handlungsleitenden Werte immer mehr im Unternehmen einfordern und auch andere dazu inspirieren
  • Auf Ebene der Gesellschaft/Umwelt
    • Welche Entwicklungen nehme ich in der Welt wahr und wie reagiere ich darauf
    • Welche Visionen habe ich über die Welt in 10 Jahren und welche Erde möchte ich/möchten wir unseren Urenkeln hinterlassen
    • Wie kann ich erreichen, dass mein Unternehmen netto einen positiven Impact auf die Gesellschaft hat
    • Wie kann ich persönlich dazu beitragen, dass eine Gesellschaft der Offenheit entsteht, in der jeder den Mut hat seine Meinung zu äußern und niemand an den Rand gestellt wird

Responsible Leadership im Dienste der Agenda 2030

Mit den 17 Nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals SDGs) der Agenda 2030 stellen sich die Vereinten Nationen den Herausforderungen unserer Zeit. Responsible Leaders kennen die SDGs und ihre Bedeutung und leisten ihren Beitrag dazu.

 

Als Organisationsberaterin & Business Coach bin ich selbst responsible leader und Initiatorin eines Responsible-Leadership-Netzwerkes in Österreich; ich unterstütze mit meiner Arbeit zur Zeit insbesondere die SDGs

  • 3 good health and well being

  • 4 quality education

  • 5 gender equality

  • 8 decent work and economic growth

  • 10 reduced inequalities

  • 17 partnerships for the goals

Erika Karitnig